Vom 27.07.2013 - 03.08.2013 sind wir mit einem YHOTA Infozelt beim Landesjugendzeltlager der THW Jugend NRW in Solingen Gräfrath mit dabei.
![]() |
& | ![]() |
Zeitplanung Workshops:
Die Workshop Beschreibungen findet ihr im Programmordner auf der LaJuLa NRW Seite.
Im Vorfeld haben wir bereits gemeinsam mit der THW Jugend Solingen am Sa. 08.06.2013 mit GPS Empfängern den Zeltplatz vermessen und die THW Unterkunft in Solingen sowie den Zeltplatz mit dem Editor JOSM in OpenStreetMap eingezeichnet.
Neben den Workshops werden wir eine Amateurfunkstation als portable Fieldday Station aufbauen.
Damit kann man auf Ultrakurzwelle 2m Amateurfunkband und 70cm (Wellenlänge) Amateurfunkband funken,
außerdem eine Station für Kurzwelle 10m - 160m (Wellenlänge) Amateurfunkband.
Neben Sprechfunk erwarten die Teilnehmer Bildübertragung - SSTV,
Positions und Wetterdaten - APRS,
Digitale Betriebsarten von Morsetelegraphie bis zur Computergestützten Datenübertragung.
Amateurfunk mal selber testen, einige Grußworte senden und Ausbildungsfunkbetrieb mit Ausbildungsrufzeichen ist möglich. (Allgemeine Informationen zum Ausbildungsfunkbetrieb)
Außerdem könnt ihr auch wärend des offenen Angebotes noch LED-Zeltlampen und LED-Taschenlampen selber löten.
Fotos, ARDF Amateurfunkpeilen im Wald
Termine ARDF Veranstaltungen: Amateurfunkpeilen Fuchsjagd, Geofoxing, Foxoring.
Infos und Screenshot APRS Positionsübermittlung (Fluthilfe Magdeburg)
Zum Ansehen und mal ausprobieren: SDR Empfänger USB-DVBT-Stick mit Realtec RTL2832U Chipsatz, (ca. € 20,-) mit Linux PC (GNURadio) oder Android (SDR Touch APP) als Breitbandempfänger von 50MHz bis 2,2 GHz nutzen. (sdr.osmocom.org)
Weitere Informationen zum verbinden von Computern und Funkgeräten sowie digitalen Betriebsarten findet ihr auch beim der Chaoswelle OV-Freunde des Chaos Computer Club D23.
Am Samstag haben wir noch die letzten zwei Bausätze der 80m Peilempfäger fertiggebastelt und alle Peiler abgeglichen. Hier haben uns Frank (Funken-Lernen Team), Florian und Monja tatkrätig unterstützt.
Bereits am ersten Tag wurden wir nicht nur von THWlern besucht, sondern auch von Funkamateuren aus der Umgebung die neugierig waren, was wir am YHOTA Infozelt so machen.
Entgegen unseren Informationen und Planungen von der Vorbesprechung mit 300 - 350 Teilmnehmern sind hier rund 600 Teilnehmer aus 33 THW Ortsverbänden.
Unsere Bastelworkshops und ARDF Workshops wurden bisher komplett überlaufen, statt 10 Teilnehmer waren 13 - 16 Teilnehmer da.
Daraufhin haben wir kurzerhand das Amateurfunkpeilen auch nochmal Abends als freies Programm angeboten.
Auch die OSM Workshops sind überbucht.
Abends hieß es dann erstmal petromaxeln und tanken, dann leuchteten die Petromax Laternen an unsern Basteltischen bis spät in die Nacht, da die Teilnehmer die in den Workshops keinen Platz mehr bekommen haben noch basteln möchten.
Zum Antennenaufbauen und Funkbetrieb sind wir bisher noch gar nicht gekommen - ist aber auch nicht weiter problematish, wir machen ja einen YHOTA und Amateurfunk Infostand und keinen Fieldday.
Die Teilnehmer informierten sich über die Projektidee Young Helpers on the Air - YHOTA und über unsere Funkkontakte zur Georg von Neumayer 3 Forschungsstation am Südpol beim YHOTA im September 2012,
(Siehe auch Artikel "Jugendfieldday - YHOTA" im THW Jugendjournal Ausgabe 45 - 1/2013 S. 28 "Jugendfieldday - YHOTA" THW Jugendjournal Ausgabe 45 - 1/2013 S. 28
sowie unseren Amateurfunk Datenfunkkontakt zur Raumstaion ISS beim YHOTA im Mai 2013.
Ebenso informierten wir über den Selbstbau im internationalen Amateurfunkdienst, über Amateurfunk Lehrgäge, MINT-Fächer und die Möglichkeit Amateurfunk zu studieren.
Beim THW wird eine Zulassung zum Amateurfunkdienst mit in die Helferdatenbank eingetragen und einige Auslandsgruppen nehmen grundsätzlich Funkamateure aus den eigenen Reihen mit zum Einsatz.
BOSler die auch Funkamateure sind findet man auch in der Interessengemeinschaft der Funkamateure in Hilfsorganisationen IG-FiH.
Doch auch die gute alte Morsetaste mit Tongenerator als "Urknall des Internets" (bzw. der digitalen Nachrichtenübertragung wurde ausgiebig von den Junghelfern getestet.

Amateur Radio direction Finding - ARDF oder auch Amateurfunkpeilen, Foxoring, Geofoxing










Open Streetmap Workshop
Anfahrt/ OSM Karte zum THW Landesjugendzeltlager in Solingen Gräfrath, OpenStreetMap
THW Landesjugend Nordrhein-Westfalen
THW Landesjugendzeltlager NRW 2013 in Solingen
Amateurfunk in Solingen vor Ort:
DARC Ortsverband Solingen R14
VFDB Ortsverband Wuppertal Z39
Zweibrüder, Led Lenser
Mit dabei, Teilnehmer und Besucher:
Clubstation DL0YH - IG-FiH Nr: 666X
Carsten, DL1CAF (DN1CAF)
Jan
Johannes, DK8JB
Marcus, DL1MH (DN3MH) - IG-FiH Nr: 611FL FF Moers Lz 4 Scherpenberg
Stefan, DL9STS (DN1STS)
Frank, DH8DAP (DN1RGE) (https://www.funken-lernen.de/)
Florian, DO8DAP - IG-FiH Nr: 644FL FF Schwelm LZ Stadt
Monja
Besucher:
Achim, DB1AJ - IG-FiH Nr: 741FL FF Moers Lz 4 Scherpenberg
Carsten, DO1EKF
HaJo,
Lars DL6LJ,
Luca
Marc, DG3ACM
Michael, DJ3MG (DN3MG) - IG-FiH Nr: 834FL FF Moers Lz 4 Scherpenberg
Ulrike
und weitere ...
weitere Infos im Pressearchiv

DIN A5 Infobroschüre 16. YHOTA
Erfahrungsberichte bitte ins Gästebuch schreiben, oder per E-Mail zusenden.
Das 16. YHOTA findet am 28.09.2013 statt.